Hauptbogen
30.01.2021
Der Hauptbogen ist das Herzstück der Bietschtalbrücke. Es ist in vielerlei Hinsicht komplex und eine Herausforderung, wenn man ihn möglichst realitätsgetreu nachbauen will.
Da noch immer das Material fehlt, wird nun (30.01.2021) mit der Zeichnung, den detaillierten Plänen, sowie dem Kontrollieren der bereits gelöteten Bauteile angefangen.
Da die Gleisführung in einem Radius von rund 300m verbaut wurde, sind hier einige Voraussetzungen zu beachten. Der Hauptbogen an sich wurde gerade gebaut. Die Vorbrücken in einem passenden Winkel verlegt.
Wenn man nun den Radius 1:87 ausrechnet, sollten die Gleise - und dementsprechend das gesamte Viadukt - einen Radius von 344.8cm aufweisen. Im Verlauf des Projektes wurde entschieden, einen etwas etwas engeren Radius zu wählen, damit die Kurve noch besser sichtbar wird. Das Viadukt wird schlussendlich mit einem Radius von 300cm gebaut.

Der Beginn des Hauptbogens
Das Mittelstück des Hauptbogens
Die Umsetzung des Hauptbogens wird mit dem Mittelstück begonnen. Dafür werden als erstes die Querstrebenkonstruktionen zugeschnitten und verlötet. Es gibt 5 unterschiedliche Typen (Höhe und Breite) dieser Querstreben. Die Herausforderung hier ist es, die richtigen Masse zu verwenden, da die Brücke im Querschnitt nicht rechteckig ist, sondern nach unten immer breiter wird.

Träger des Hauptbogens
Die Längsträger werden wie in der Realität je Seite aus 2 H-Profilen erstellt. Die unteren Streben beidseitig werden mit 2 U-Profilen 3x1mm - jeweils nach aussen zeigend - und dazwischen gesetzten H-Profilen erstellt.
Querstrebenkonstruktion im Bogen
Am 08.02.2021 ging es weiter mit den Querstrebenkonstruktionen. Die genauen Masse zu errechnen wurde schwieriger, da sich der gesamte Querschnitt je weiter aussen, je mehr veränderte. Die Brücke wird nach unten immer Breiter, jedoch verändern sich jeweils die untere und die obere Breite der Querstrebenkonstruktion, da die höhe der Position variiert.
Um die Masse einzuhalten, wurden diese 1. errechnet, 2. auf dem Holzbrett aufgezeichnet (Geometrie), 3. als Vergleich vom bereits stehenden Modell abgemessen.
Treppenbau
Am 12.02.2021 folgten weitere Querstrebenkonstruktionen. An dieser Stelle wurde nun überprüft, ob die Treppen passen, bzw. ob die Querstrebenkonstruktionen von den Massen her stimmen, damit die Treppen eingelegt werden können.

Untere Streben des Bogens
Am 17.02.2021 folgte eine weitere Seriearbeit, welche Geduld abverlangte. Es geht an den Bogen, welcher wie erwähnt aus einem inneren U-Profil und einem äusseren U-Profil besteht, zwischen welche kleine H-Profilstücke eingelötet werden. Es handelt sich um total 478 H-Profil Stücke, welche zugeschnitten, gerade gebogen, gefeilt und schlussendlich verlötet werden müssen.
Gehwege
Am 25.02.2021 ging es an den äusseren Gehweg. Der obere Teil (im Bogen) wird mit Vierkant-Profilen 1.5x1.5mm erstellt. Dieser wird aus rund 400 ca. 4mm langen Stücken entstehen.
Die Treppe aussen werden aus visuellen Gründen ganz am Schluss aus Zündhölzchen aufgeleimt.
Weiter geht es unter "Zusammenbau".