Bietschtalviadukt
14.01.2021
Geschichte:
Das Bietschtalviadukt kann in mehrere Brücken geteilt werden. Es besteht aus einem Hauptbogen - der Hauptbrücke, auf welchem ein grosser Teil des Gewichtes lastet - sowie beidseitig aufgelegten Vorbrücken.
Das Viadukt wurde im Jahr 1912 gebaut. Es überspannt das Tal des Bietschbachs, welches sich an dieser Stelle zu einer Schlucht verengt. Der höchste Punkt der Brücke beträgt etwa 78m über dem Talgrund.
Zu Bauzeiten wurden noch keine Schweissarbeiten für Verbindungen genutzt. Dementsprechend wurden rund 125'000 Nieten verbaut, was das Bauwerk so interessant macht.
Damals wurde nur ein Gleis verlegt. Das heisst, dass je Seite des Hauptbogens lediglich eine eingleisige Vorbrücke verlegt wurde. Der Hauptbogen an sich wurde jedoch bereits von Anfang an für die Doppelspur vorbereitet.
Im Verlauf der Jahre wurde die Brücke mehrmals überarbeitet und verstärkt. Auch das zweite Gleis - also zwei weitere Vorbrücken - wurden zu einem späteren Zeitpunkt aufgelegt.

Zum Projekt
Die Vorbereitungen
Am 14.01.2021 kamen die ersten Messing-Profile, welche für die Vorbrücken notwendig waren. Demensprechend konnte nun mit dem Bau der Vorbrücken begonnen werden.
Dafür wurden auf einem Holzbrett die Längen 1:1 aufgezeichnet. Das Brett ist aus Fichtenholz, da dieses relativ weich ist. Dies zahlt sich später aus, da für die Lötarbeiten immer wieder kleine Nägel zur Fixierung eingedrückt werden (eine Art Lötschablone).
Entstehung der ersten Brücken
Nach drei Tagen (17.01.2021) standen bereits die ersten beiden Vorbrücken. Es handelt sich um die inneren (kürzeren) Brücken.
Am folgenden Tag wurde mit dem Bau der zwei hinteren Vorbrücken fortgefahren. Am 19.01.2021 stehen bereits alle 4 Vorbrücken zu 80% fertiggestellt.
Gehwege
Als nächstes werden die Gehwege vorbereitet. Einerseits der "Wanderweg" auf den beiden vorderen Vorbrücken, andererseits die Wege für den Unterhalt der Brücke (im Innern der Brücken).
Da noch immer nicht alles bestellte Material da ist, werden als nächstes die Vorbereitungen der Unterhaltsstege des Hauptbogens durchgeführt. Diese beinhalten einerseits horizontale Gehwege (oben im Bogen, unterhalb der Gleise), andererseits 45° Treppen, sowie rund 25° Treppen, um in die Spitzen des Bogens zu gelangen. Am 25.01.2021 ging es mit den Lötarbeiten der ersten Treppe los.
Weiter geht es unter "Hauptbogen".