Zusammenbau
25.02.2021
Am 25.02.2021 musste nun definitiv entschieden werden, welchen Radius die Gleise erhalten sollten. Der nächste Schritt besteht nämlich darin, die Trassen der beiden Gleise vorzubereiten.
Es ist wichtig, dass die Gleis-Träger in einem sauberen und vor allem "knick-freien" Bogen erstellt werden, da ein Knick in Zukunft visuell sehr stören würde. Demensprechend wird auch hier mit etwas Aufwand eine genaue Lötlehre erstellt.
Die Gleise
Am 28.02.2021 wurde mit der Vorbereitung der Gleise fortgefahren.
Auf der Anlage werden Peco Streamline FineScale 1.9mm Gleise verlegt. Da auf der Bietschtalbrücke zusätzliche Schwellen verlegt wurden, muss dies dementsprechend angepasst werden.
In der Realität gab es 2 Varianten. Einerseits wurde zu den normalen Schwellen jeweils eine weitere Metallschwelle zusätzlich verlegt. Andererseits gibt es die Variante, dass zu den normalen Schwellen jeweils eine weitere Holzschwelle (etwas kleiner im Durchmesser) montiert wurde.
Um einen visuellen Unterschied zu erreichen, werden als zusätzliche Schwelle Roco Gleise auseinandergenommen (haben einen minimal grösseren Querschnitt). Diese werden dann beidseitig etwas gekürzt.
Geländer
Die Arbeit an den Schienen wird nun unterbrochen. Es geht weiter mit den Geländern, den Gehwegen und der visuellen Verschönerung - den Nieten.
Nieten
Jetzt geht es mit den Nietenblechen weiter. Ein Markenzeichen der Bietschtalbrücke ist, dass damals alle Verbindungen genietet wurden. Dementsprechend muss dies auch auf dem Modell noch nachgeführt werden.
Umgesetzt wird dies hier mit einem 1mm dicken Messingblech, welches zugeschnitten und bearbeitet wird.
Weiter geht es unter "Oberleitungsbau".